Auf dieser Seite sollen die Geschichte und die Geschichten des Hauses
nach und nach zusammengetragen werden.
Dieses Haus ist doch ein Ort, an dem viele Menschen einen Schwerpunkt
ihres Lebens ... ihre Arbeitszeit ... verbringen.
Dieser -unser- Lebensraum soll hier geschichtlich ins Leben zurückgeholt
werden. Das
Haus Brienner Straße 44 wurde 1960 erbaut.
Es wurde vom und nach dem Erbauer Hartmannhaus genannt.
Das Zitat
aus Festner/Raabe "Spaziergänge durch das München
berühmter Frauen", Arche Verlag:
An der Ecke Augustenstraße
steht heute ein moderner Häuserblock.
Hier war die Wohnung von Rosalie Braun-Artaria, Brienner Straße
44 (früher 35).
Die Schriftstellerin Rosalie Braun-Artaria (1840-1916) lebte hier
seit den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts.
Für diese Zeit ungewöhnlich, zog sie nach dem frühen
Tod ihres Mannes ihre beiden Töchter allein auf und verdiente
den Lebensunterhalt durch Schreiben.
Sie pflegte mit Malern und Schriftstellern ihrer Zeit Umgang, Anselm
Feuerbach und Franz von Lenbach malten sie.
In ihrem Buch "Von berühmten Zeitgenossen" schildert
sie die Münchner Zirkel und Salons, in denen das Ehepaar Kobell,
Piloty, Heyse und
viele Intellektuelle aus der Universität und Akademie zusammenkamen.
Seit 1886 arbeitete sie als Redakteurin der beliebten Familienzeitschrift "Gartenlaube".
Weitere Informationen über
die Geschichte gerne an kager@ra-kager.de
zurück zur Startseite |